ESP32 NodeMCU Module WLAN WiFi Dev Kit C Development
Entwicklerboard incl. 2,4 GHz Dual-Mode Wi-Fi und Bluetooth-Chips von TSMC sowie die 40nm Low-Power-Technologie
Das ESP32-Entwickerboard hat ein ESP32-WROOM-32 Module on board, dieses ist ein leistungsstarkes, generisches Wi-Fi + BT + BLE-MCU-Modul, das sich an eine breite Zielgruppe richtet.
Der verwendete ESP32-Prozessor vereint in einem einzelnen Mikrocontroller-Chip eine CPU mit 2 Tensilica-LX6-Kernen, getaktet mit bis zu
240 MHz, und
512 Kilobyte SRAM.
Dazu integriert er eine Funkeinheit für
WLAN (nach 802.11bgn) und
Bluetooth (Classic und LE). Di
e WLAN-Funktion unterstützt alle gängigen Verschlüsselungsmethoden wie zum Beispiel WPA2. Außerdem kann er im WLAN auch als Access Point im passiven Modus agieren. Über die 32 Pins stehen unter anderem UART, I2C, SPI, DAC, ADC (12 Bit) zur Verfügung und alle GPIO-Pins können als Ein- oder Ausgabe benutzt werden.
Eine Vielzahl von Anwendungen, angefangen von stromsparenden Sensornetzwerken bis hin zu anspruchsvollsten Aufgaben, wie z.B. Sprachkodierung, Musik-Streaming und MP3-Dekodierung. Das Herzstück dieses Moduls ist der ESP32-Chip. Der eingebettete Chip ist skalierbar und anpassungsfähig. Es gibt zwei CPU-Kerne, die einzeln gesteuert werden können und die Taktfrequenz ist einstellbar von 80 MHz bis 240 MHz.
Der Benutzer kann auch die CPU ausschalten und von dem stromsparenden Coprozessor Gebrauch machen. Überwachen Sie die Peripheriegeräte ständig auf Änderungen oder Überschreiten von Grenzwerten. ESP32 integriert eine Vielzahl von Peripheriegeräten, von kapazitiven Berührungssensoren, Hallsensoren, SD-Kartenschnittstelle, Ethernet, Hochgeschwindigkeits-SPI, UART, I2S und I2C.
Als analoge Schnittstellen sind Analog-Digital-Umsetzer und Digital-Analog-Umsetzer für die Verarbeitung analoger Signale und eingebaute Sensoren, wie ein integrierter Hall-Sensor zur Messung der magnetischen Flussdichte, vorgesehen.
Intern besitzt der ESP32 eine kryptografische Einheit zur hardware-unterstützten Beschleunigung von Verschlüsselungsverfahren wie dem Advanced Encryption Standard (AES) und einen Coprozessor mit niedrigem Stromverbrauch, welcher neben einer Echtzeituhr auch die Abfrage von Sensordaten im Bereitschaftsbetrieb erlaubt. Die Prozessoren sind in dem Chipgehäuse Quad Flat No Leads Package (QFN) mit 48 Pins untergebracht (Größe: 6 mm × 6 mm) und dieser wiederum auf einem kleinen Entwicklerboard. Diese halbfertige Leiterplattenmodule umfassen neben dem Prozessor und einem seriellen Flash-Speicher für die Firmware auch die WLAN-Antenne und eine Stromversorgung und erlauben so einfache Anwendungen.
Leistungsmerkmale |
- Schnittstellen: SD Karte, UART, SPI, SDIO, I2C, LED PWM, Motor PWM, I2S, IR, Impulszähler, GPIO, Kapazitiver Berührungssensor, ADC, DAC
- Wi-Fi: 802.11 b/g/n (802.11n bis zu 150 Mbps)
- Bluetooth: BT v4.2 BR/EDR und BLE Spezifikation
- Integrierter SPI Flash: 4 MB
- Integrierter Oszillator: 40 MHz
|